Was bedeutet Industrie 4.0?

Industrie 4.0, die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie, spielt eine immer größer werdende Rolle. Denn die digitale Transformation ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen aller Branchen. Die Vernetzung und Integration von physischen und digitalen Technologien der Industrie 4.0 verändert die Produktions- und Arbeitsweise grundlegend. Sie ermöglicht es Unternehmen, intelligente Fabriken und Lieferketten zu schaffen, die flexibler, effizienter und anpassungsfähiger sind als je zuvor.

Industrie 4.0 Definition

Industrie 4.0 bezeichnet die vierte industrielle Revolution, die durch die Integration von digitalen Technologien in die industrielle Produktion gekennzeichnet ist. Sie zielt darauf ab, Produktionsprozesse effizienter, flexibler und kundenorientierter zu gestalten, indem sie verschiedene Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Big Data-Analyse und Cloud-Computing miteinander verknüpft. Im Gegensatz zur Industrie 3.0, bei der der Computer im Fokus stand, geht es bei Industrie 4.0 um die Integration cyber-physischer Systeme, die durch das Internet möglich ist.
Die Industrie 4.0 ermöglicht die Schaffung von intelligenten Fabriken, in denen Maschinen, Produkte und Systeme miteinander kommunizieren, (teilweise) autonom handeln können und den Menschen unterstützen.

Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0

Cyber-physische Systeme (CPS):

Cyber-physische Systeme sind Systeme, in denen mechanische Komponenten über Netzwerke mit computergestützten Mechanismen und Algorithmen verbunden sind. Ihre Funktionsweise basiert auf Sensoren, Aktoren und vernetzter Software. Die Sensoren liefern Messdaten aus der physischen Welt und geben diese über Netzwerke an eine Software weiter, die sie verarbeitet und gegebenenfalls eine Aktion auslöst.
CPS sind das Herzstück der Industrie 4.0. Sie bilden die Grundlage für die Vernetzung und Steuerung von Produktionsanlagen und -maschinen. Durch CPS können Maschinen miteinander kommunizieren, Daten austauschen und autonom Entscheidungen treffen. Dies führt zu einer effizienteren und flexibleren Produktion. Zudem ermöglichen sie die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Echtzeit, was eine schnellere Reaktion auf Veränderungen und eine Optimierung der Betriebsabläufe ermöglicht.

Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge oder Internet of Things (IoT) bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Geräten und Objekten über das Internet, um Daten zu sammeln, zu analysieren und auszutauschen. Diese Geräte sind mit Sensoren, Aktoren und anderen Technologien ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, mit ihrer Umgebung zu interagieren.
Im Rahmen der Industrie 4.0 werden Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge und andere Produktionsmittel mit IoT-Technologien ausgestattet. Das ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und Kommunikation. Industrie-Unternehmen können dadurch Echtzeitdaten über den Zustand und die Leistung von Geräten erfassen sowie Produktionsprozesse oder Anlagen überwachen und steuern.

Cloud Computing

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung einer virtuellen Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, Ressourcen wie Server, Speicher, Netzwerke und Software über das Internet zu nutzen. Daten und Anwendungen werden sozusagen auf einer externen Plattform statt über lokale Server gehostet. Unternehmen können auf diese Ressourcen zugreifen und sie nach Bedarf nutzen, ohne physische Hardware und Infrastruktur bereitzustellen oder warten zu müssen.
Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren, die im Rahmen der Industrie 4.0 generiert werden. Zudem ermöglicht Cloud-Computing eine höhere Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz von Industrie-4.0-Lösungen.

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence (AI) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Systems, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, und Kreativität zu imitieren. Mit KI sind häufig Technologien, Methoden und Verfahren gemeint, die es technischen Systemen ermöglichen, ihre Umwelt wahrzunehmen und das Wahrgenommene zu verarbeiten. Dies umfasst Problemlösung, Mustererkennung, Sprachverarbeitung oder Entscheidungsfindung.
In der Industrie 4.0 wird KI eingesetzt, um komplexe Analysen großer Datenmengen durchzuführen, Vorhersagen zu treffen, Muster in Produktionsprozessen zu identifizieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.

Big Data

Big Data bezieht sich auf große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten, die in Unternehmen und Organisationen generiert und gespeichert werden. Entscheidend ist jedoch die Auswertung und Nutzung dieser Daten.
In der Industrie 4.0 werden große Datenmengen aus verschiedenen Quellen gesammelt, um Einblicke in Produktionsprozesse zu gewinnen, Trends zu identifizieren oder Wartungen durchzuführen, bevor eine Reparatur notwendig wird. Durch die Analyse von Big Data können Unternehmen effizienter arbeiten, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Wie können Unternehmen Technologien der Industrie 4.0 für sich nutzen?

Unternehmen können Technologien aus der Industrie 4.0 in vielfältiger Weise für sich einsetzen, um ihre Prozesse zu optimieren, ihre Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Folgende Möglichkeiten haben Unternehmen Technologien für sich zu nutzen:

Effizientere Produktion

Durch den Einsatz von IoT-Geräten und cyber-physische Systemen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse in Echtzeit überwachen und steuern. Dies ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Produktionsabläufe, minimiert Ausfallzeiten durch vorbeugende Wartung und führt zu einer allgemeinen Effizienzsteigerung.

Flexiblere Produktion und Zusammenarbeit

Häufig sind an der Herstellung von Produkten mehrere Unternehmen beteiligt. Durch bessere digitale Vernetzung können sich Unternehmen besser mit Partnern, Zulieferern und anderen in der Produktionskette austauschen und die Auslastung der Maschinen besser planen.

Optimierte Logistik und Lieferketten

Auch die Logistik und der Warenfluss profitieren von der Industrie 4.0. Durch die Vernetzung aller Elemente der Lieferkette, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endkunden, können Unternehmen ihre Lieferketten transparenter und effizienter gestalten. Durch Algorithmen können ideale Lieferwege berechnet werden. Zudem können Maschinen selbstständig melden, wenn Material ausgeht und dieses autonom rechtzeitig nachbestellen. Dies führt zu einer verbesserten Lagerhaltung und geringeren Lieferzeiten.

Wandelbare Fabrik

Oft fällt im Zusammenhang mit Industrie 4.0 auch der Begriff der „wanderbaren Fabrik“. Der Gedanke ist, dass Produktionsstraßen in Zukunft modular aufgebaut werden. So lassen sie sich schnell für den jeweiligen Einsatz aneinanderreihen. Dadurch können Produkte individualisiert und in kleineren Stückzahlen produziert werden. Das ermöglicht dem Kunden, Produkte nach eigenen Wünschen mitgestalten zu können.

Einsatz von Daten

Big Data und Analytics ermöglichen es Unternehmen, aus ihren Daten wertvolle Einblicke zu gewinnen. Diese können für die Optimierung von Prozessen, die Vorhersage von Markttrends oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden.

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

Die durch Industrie 4.0 ermöglichte Digitalisierung und Vernetzung eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, vollkommen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Beispielsweise können sie durch die Analyse von Kundendaten personalisierte Dienstleistungen anbieten oder durch die Nutzung von IoT-Plattformen neue Einnahmequellen erschließen.

Warum sollten Unternehmen sich noch mehr digitalisieren und vernetzen?

Wettbewerbsfähigkeit

Die fortlaufende Digitalisierung und Vernetzung ist essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die diese Technologien ignorieren, riskieren, hinter Konkurrenten zurückzufallen, die effizienter produzieren, besser auf Kundenbedürfnisse eingehen und schneller auf Veränderungen am Markt reagieren können.

Flexibilität

Märkte verändern sich heute schneller denn je. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf diese Veränderungen zu reagieren. Digitalisierung und Vernetzung erhöhen die Fähigkeit von Unternehmen, Trends frühzeitig zu erkennen und sich an wandelnde Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen.

Zugang zu neuen Märkten

Durch die Digitalisierung können Unternehmen neue Märkte erschließen, die zuvor unerreichbar waren. Online-Plattformen, digitale Vertriebskanäle und global vernetzte Lieferketten ermöglichen den Zugang zu Kunden weltweit.

Industrie 4.0 Beispiele

Schulung von neuen Arbeitsprozessen in der Montage

Ein Beispiel von Industrie 4.0 ist die Nutzung von Virtual Reality oder Augmented Reality in der Montage. Unter Augmented Reality versteht man „erweiterte Realität“. Dafür werden in die reale Welt digitale Elemente eingefügt. In der Produktion nutzt man diese Technik zu Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder in neue Prozesse. Dabei werden Prozessschritte erst virtuell erlernt und geübt, bevor Mitarbeiter tatsächlich in der Produktion arbeiten. Zudem gibt es in der Produktion die Möglichkeit, die Arbeitsschritte direkt auf die Arbeitsfläche und die Montageteile zu projizieren.

Verteilung von Aufträgen nach Qualifikation und Verfügbarkeit

Eine weitere Möglichkeit ist es, Maschinendaten auszulesen, um Aufträge automatisiert zu verteilen. eine Software kann anhand der Daten notwendige Aufgaben ableiten und diese wiederum anhand von Parametern wie Qualifikation und Verfügbarkeit an die Mitarbeitenden eines Unternehmens verteilen.

Digitale Zwillinge erstellen

Unter digitalen Zwillingen versteht man 3-D Modelle von realen oder sich noch in der Entwicklung befindenden Objekten. Anhand von VR- oder AR-Brillen kann eine Simulation erstellt werden. Das kann zum einen nützlich sein, um Wartungsarbeiten oder Fehlersuchen durchzuführen, ohne selbst vor Ort zu sein. Zum anderen lässt sich der digitale Zwilling eines Prototyps im Raum darstellen. In diesen virtuellen Räumen treffen sich Teams standortunabhängig, um am Prototyp zu arbeiten.

Einsatz von Cobots

Immer weiter verbreitet ist auch der Einsatz von Cobots, bzw. Corobots. Die Abkürzung steht für kollaborativer Roboter. Cobots sind Industrieroboter, die mit Menschen Zusammenarbeiten und ihn bei Aufgaben unterstützen.

Die Rolle von CRM in Industrie 4.0

In der Industrie 4.0 spielt CRM eine entscheidende Rolle, da es Unternehmen dabei unterstützt, sich an die sich ständig verändernden Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden anzupassen.

CRM-Studie 2024

Kundenzentrierter Ansatz

Wie bereits erwähnt ermöglicht Industrie 4.0 es Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu personalisieren und individuelle Lösungen anzubieten, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ihrer Kunden basieren. CRM-Systeme bieten eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Kundendaten, Interaktionen und Feedback, um ein umfassendes Verständnis der Kundenbedürfnisse zu entwickeln und maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen.

Echtzeit-Kundenanalysen

Durch die Integration von CRM mit Big Data können Unternehmen Kundenverhalten und -präferenzen in Echtzeit beobachten und analysieren. Diese Einblicke ermöglichen es Unternehmen, proaktiv auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen, um die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.

Effiziente Kommunikation und Interaktion

CRM-Systeme erleichtern die nahtlose Kommunikation und Interaktion mit Kunden über verschiedene Kanäle wie E-Mail, soziale Medien, Chatbots und mobile Apps. Durch die Automatisierung von Marketingkampagnen, Vertriebsprozessen und Kundenserviceanfragen können Unternehmen effizienter agieren und einen konsistenten und personalisierten Kundenservice bieten.

Predictive Analytics und Vorhersagen

Durch die Nutzung von Daten und Analysen können CRM-Systeme Prognosen über das zukünftige Kundenverhalten und -präferenzen errechnen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, rechtzeitig auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren, neue Chancen zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Fazit

Die Digitalisierung und Vernetzung durch Industrie 4.0 bieten Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre internen Prozesse zu optimieren, sondern auch, ihr Angebot zu erweitern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Eine Investition in diese Technologien kann über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens entscheiden. Unternehmen, die diese Transformation heute meistern, setzen sich morgen von ihren Wettbewerbern ab. Durch die Integration von CRM mit den Technologien der Industrie 4.0 können Unternehmen eine agile, kundenorientierte Organisation aufbauen, die schnell und flexibel auf Trends und Herausforderungen reagieren kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen Mehr vom Autor

Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.