Vertrieb 4.0
Digitalisierung, CRM & KI gestalten die Zukunft des Vertriebs
Digitalisierung, KI und veränderte Kundenerwartungen erfordern ein grundlegendes Umdenken im Vertrieb der Zukunft. Wie gelingt die Transformation zum „Vertrieb 4.0”? Welche Rolle spielen Self-Service, Automatisierung und digitale Kanäle?
In diesem Leitfaden zum Vertrieb 4.0 erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit digitalen Kanälen und neuen Vertriebsstrategien fit für die Zukunft gestalten: digital, datengestützt und kundenzentriert.
Warum Sie den Leitfaden zur Zukunft des Vertriebs lesen sollten
Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an den Vertrieb. Dabei ist Vertrieb 4.0 mehr als nur ein Schlagwort. Dieser praxisnahe Leitfaden mit Best Practices, konkreten Handlungsempfehlungen und strategischer Orientierung bietet Ihnen ein solides Fundament für den Vertrieb der Zukunft. Der Leitfaden zeigt Ihnen,
- wie Sie Ihre Vertriebsstrategie zukunftsfähig gestalten und an neue Kundenbedürfnisse anpassen,
- wie Sie die digitale Kundenreise erfolgreich gestalten,
- welche Kanäle und Touchpoints Sie priorisieren sollten, um messbare Erfolge zu erzielen und
- wie Sie Ihre Vertriebsorganisation neu ausrichten.
Wie sieht die Zukunft des Vertriebs aus?
Die Zukunft des Vertriebs ist digital, datenbasiert und kundenzentriert. Sie wird durch Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz (KI), integrierte digitale und analoge Touchpoints sowie eine neue Kundenrolle geprägt. Informierte Käufer erwarten Self-Service, individuelle Ansprache und reibungslose Abläufe – und das, bevor sie mit dem Vertrieb in Kontakt treten. Dementsprechend wird sich auch die Rolle der Vertriebsmitarbeitenden verändern. Vertrieb 4.0 steht somit für einen ganzheitlichen Wandel hin zu flexiblen, automatisierten und personalisierten Verkaufserlebnissen und ist mehr als nur Technologie.
Was genau ist „Vertrieb 4.0“?
Der Begriff beschreibt die umfassende digitale Transformation des Vertriebs im Zeitalter von Industrie 4.0 und umfasst nicht nur neue Tools, sondern auch die intelligente Verknüpfung von Menschen, Prozessen und Technologien. So können Kundenbedürfnisse in Echtzeit erkannt und gezielt bedient werden. Das Ziel besteht darin, den Vertrieb effizienter, datengetriebener und kundenorientierter zu gestalten und zwar über alle Kanäle hinweg.
Zu den grundlegenden Elementen von Sales 4.0 zählen digitale Strategien und Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen und Kundenanalysen, ein Omnichannel-Vertrieb, die Integration von Online- und Offline-Kanälen, neue Rollen und dezentrale Entscheidungsstrukturen sowie Inbound-Marketing und Social Selling.
Was ist digitaler Vertrieb?
Der digitale Vertrieb umfasst alle digitalen Prozesse, Technologien und Kanäle, die entlang der gesamten Customer Journey zum Einsatz kommen – von der ersten Kundenansprache über den Verkaufsabschluss bis hin zum After-Sales-Service. Das Ziel besteht darin, Kundenerwartungen effizient zu erfüllen, die Vertriebseffektivität zu steigern und durch Daten und Automatisierung fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Der digitale Vertrieb umfasst digitale Kanäle, Automatisierung, Effizienz, Kundenorientierung und Personalisierung, Datenanalyse und Optimierung sowie Lead-Generierung und Online-Marketing.
Warum Sie jetzt handeln sollten
Der Vertrieb steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Kunden informieren sich zunehmend eigenständig online und erwarten schnelle Reaktionen sowie maßgeschneiderte Angebote. Dabei stoßen klassische Vertriebsmodelle an ihre Grenzen.
Vertrieb 4.0 bedeutet jedoch mehr als nur die Nutzung neuer Tools. Er ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Als Verantwortlicher im Vertrieb müssen Sie Ihre Strategie digital neu ausrichten. Das bedeutet, Prozesse entlang der Customer Journey zu vernetzen, datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und neue Kompetenzen und agile Arbeitsweisen aufzubauen.

